Stahl bewährt sich seit Jahren auch in der Schmuckwelt, denn aus dem stabilen und pflegeleichten Material können elegante und preiswerte Eheringe entstehen, die man sich nur zu gerne an den Finger steckt. Weitere Informationen...
Die Symbolik des Hochzeitsringes
Schon bei den alten Ägyptern und Römern war es Brauch, dass das Brautpaar den Bund der Ehe nach außen hin durch das Tragen eines Eherings dokumentierte. Ab dem 13. Jahrhundert wurde dem Ehering auch eine religiöse (christliche) Bedeutung beigemessen. Damals, wie heute, steht der Ring als sichtbares Zeichen für bedingungslose Liebe und Treue. Der Verlust oder das Ablegen des Eheringes wird somit als negatives Zeichen gewertet. Viele Menschen tragen den Ehering des Partners oder auch der Partnerin nach deren Ableben gemeinsam mit dem eigenen Ring weiter. Die runde Form des Eheringes verkörpert die Unendlichkeit der Liebe, die keinen Anfang und kein Ende kennt. Auf welcher Hand der Ring getragen wird, ist von Land zu Land verschieden und hängt manchmal auch von banalen Gründen ab, wie zum Beispiel der Beruf des Trägers oder der Trägerin.
Welches Material soll der Trauring haben?
Auch das Material, aus dem die Ringe gefertigt sind, ist unterschiedlich. Während früher hauptsächlich Gold- und Weißgoldringe in Mode waren, sind heute auch Eheringe aus Stahl, Silber oder weiteren Materialien sehr beliebt. Abgesehen von dem wesentlich günstigeren Anschaffungspreis von Trauringen aus Stahl, haben diese auch den entscheidenden Vorteil, dass sie wesentlich robuster sind. Hochzeitsringe aus Stahl halten auch stärkeren Belastungen stand und sind auch Jahre nach der Hochzeit noch schön anzusehen.
Viele Brautleute haben Bedenken, dass die Eheringe aus Stahl zu einfach wirken und wenige Möglichkeiten für individuelle Gestaltung bieten. Wer sich im Netz über Eheringe aus Stahl informiert, wird aber bald erkennen, dass es Trauringe aus Stahl in den unterschiedlichsten Ausfertigungen gibt. Es gibt sie vergoldet, mit einem oder mehreren Steinen, poliert oder matt und auch mit Silbereinlage. Hochzeitsringe aus Stahl können mittels Lasertechnik graviert werden und unterscheiden sich auch hier nicht von anderen Trauringen.
Besonders edel und ungewöhnlich wirken Eheringe aus Stahl, bei denen der Stahl schwarz ist. Neben dem günstigeren Preis von Edelstahl Ringen besteht ein weiterer Vorteil in der guten Verträglichkeit des Materials bei Allergikern. Der für die Schmuckproduktion verwendete Edelstahl ist von ausgezeichneter Qualität und selbstverständlich nickelfrei.
Die Reinigung von Edelstahlschmuck
Edelstahl Schmuck ist äußerst robust und in der Pflege einfach. Mit ein wenig Seifenlauge und einem weichen Tuch kann sowohl der glänzende als auch der mattierte Ehering aus Edelstahl leicht gereinigt werden. Damit keine Wasserflecken entstehen, sollte der Schmuck direkt nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken gerieben werden. Hier muss man allerdings achtgeben, dass das Tuch wirklich weich und sauber ist, damit man nicht Kratzer in das Material hineinbürstet.
Als Hausmittel unserer Eltern ist die Reinigung von Edelstahl mit klarem Schnaps zu erwähnen. Dies ist aber nur für reine Edelstahlringe zu empfehlen und nicht für solche, die andere Metalle und/oder Steine enthalten. Im Zweifelsfall sollte man sich hier vor der Reinigung den Rat des Schmuckexperten einholen.