8K Likes 0 Wunschzettel 0 Warenkorb

Fragen, die man beim Kauf von Eheringen stellen sollte

Paar sucht Eheringe aus

Ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Planung einer Hochzeit ist die Suche nach den Eheringen. Sie erfordert oft viel Zeit und ist zum Teil mühselig. Doch das muss es nicht sein! Egal, ob Sie sich dazu entscheiden, Ihre Eheringe bei einem stationären Juwelier oder in einem Online-Juwelier-Shop zu kaufen, Sie sollten sich vorab darauf vorbereiten, die richtigen Fragen zu stellen, damit Sie über alle Aspekte des Kaufs von Eheringen informiert sind. Wenn sie vorher wissen, was wichtig ist, können Sie die Entscheidung einfacher und schneller treffen, sodass nur das Schönste der Eheringsuche in Erinnerung bleibt. Hier zeichnet sich der große Vorteil eines Online-Shops: Die meisten bieten auf ihren Webseiten umfassende Informationen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen. Diese Informationen sind Ihnen jederzeit zugänglich und Sie können auf sie so oft Sie wollen zugreifen. Sehr praktisch, oder? So können Sie sich, ohne von der Couch aufzustehen, eine Pro/Contra-Liste machen oder Stichpunkte aufzuschreiben, die Sie einen Schritt näher zu den perfekten Eheringen bringen. 

  1. Welches Material eignet sich am besten?

    Die erste Frage, die Paare sich stellen sollten, ist, welches Material am besten zu ihrem Lebensstil und ihren Vorlieben passt. Eheringe sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter verschiedene Goldlegierungen wie Gelbgold, Weißgold, Roségold und weitere, andere Edelmetalle wie Platin oder Silber, oder Nicht-Edelmetalle wie Titan, Edelstahl oder Carbon. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften, Vorzüge und Pflegeanforderungen. Zum Beispiel sind Platinringe extrem langlebig und verschleißfest, während Roségold durch seine warmen Töne besonders romantisch wirkt. Paare sollten herausfinden, welches Material für sie am sinnvollsten ist.

    Diese Material-Merkmale sollten Sie ebenfalls vergleichen:
    - Dichte: Je höher die Dichte eines Materials, desto schwerer ist der entsprechende Ehering. Leicht sind Carbon und Silber, zu den schweren gehören Gold und Platin.
    - Härte: Was machen Sie mit Ihren Händen im Alltag? Wenn Sie im Alltag schwere Maschinen bedienen müssen, sollten Sie Eheringe aus harten Metallen wie Edelstahl wählen, denn weiche Metalle wie Gold könnten sich bei hohem Druck verformen. Wenn Sie am Computer arbeiten, sind auch Eheringe aus weicheren Metallen möglich.
    - Hautverträglichkeit: Sind Sie oder Ihr Partner allergisch auf bestimmte Metalle? Dann sollten Sie niedrige Legierungen und Gold eher meiden. Titan oder Carbon dagegen sind von Natur aus hypoallergen.

  2. Welche Steine sollte ich wählen?

    Viele Ringe auf Tisch
    Allein schon bei weißen Steinen haben Sie die Wahl zwischen Diamanten, Labor-Diamanten und Zirkonia.
    Wenn Sie in einem oder beiden Eheringen einen Stein wünschen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.
    - Diamant: Der Klassiker unter den Steinen für Eheringe! Wertvoll, perfekt klar, jeden Sonnenstrahl reflektierend und extrem hart – Diese Eigenschaften haben den Diamanten vor vielen Jahren zu dem „Girl´s best friend“ gekürt und noch heute kann dem wertvollen Stein kaum einer widerstehen.
    - Labor-Diamant: Seit Kurzem erobern im Labor hergestellte Diamanten die Herzen der Brautpaare. Sie haben exakt die gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Diamanten, sind jedoch bis zu 50% günstiger und auch umweltfreundlicher in der Herstellung.
    - Zirkonia: Diese Diamantimitation kostet nur einen Bruchteil des Diamantpreises und wird aus Zirconiumoxid hergestellt. Im Gegensatz zu Diamanten haben Sie jedoch einen niedrigeren Lichtbrechungsindex, sind also weniger strahlend und sind auch nicht so hart.
    - Farbige Edelsteine: Jeder Edelstein hat seine eigene Bedeutung, der rote Rubin bedeutet Liebe, der grüne Smaragd Hoffnung und der blaue Aquamarin Treue. In unserem Ratgeberatikel können Sie mehr über Edelsteine lesen.
  3. Was ist der Unterschied zwischen verschiedenen Legierungen?

    Edelmetalle wie Gold und Platin sind in reinem Zustand nur schwer zu verarbeiten und werden deshalb mit anderen Metallen vermischt, um die nötige Festigkeit und Farbe zu bekommen. Die Zahl der Legierung zeigt an, welchen Anteil im Ehering das reine Edelmetall besitzt. Zum Beispiel besteht ein 585er Goldring aus 58,5% reinem Gold. Die restlichen 41,5% bestehen aus Metallen wie Silber und Kupfer, es gibt jedoch leichte Abweichungen je nach Hersteller, da die „Rezepte“ meist geheim sind. Wenn Sie zu Hautunverträglichkeiten neigen, können Sie nach der genauen Zusammensetzung der Metalle in Ihren Wunschringen fragen und sollten unbedingt die höchste Legierung wählen, um die Menge an Zusätzen möglichst gering zu halten.

    Tipp: Lassen Sie sich bezüglich allergikerfreundlichen Eheringen beraten, falls nötig. Sowohl der stationäre Juwelier als auch ein guter Online-Juwelier können transparente Informationen bezüglich der Zusammensetzung und der Herkunft der Materialien liefern.
  4. Welche Art von Garantie oder Rückgaberecht gibt es?

    Beim Kauf von Eheringen ist es wichtig, sich über Garantiebedingungen und Rückgaberechte zu informieren. Fragen Sie, ob der Juwelier oder Online-Shop Garantien für Material- und Herstellungsfehler bieten und wie lange diese gelten. Klärung darüber, wie Rückgaben oder Umtausch in Fällen von Unzufriedenheit oder falscher Ringgröße gehandhabt werden, kann ebenfalls hilfreich sein. Hier finden Sie Infos zu der Umtauschregelung von MYTRAURINGstore.
  5. Woher stammen die Materialien?

    Diamantring mit Zertifikat
    Ein vertrauenswürdiger (Online)-Juwelier-Shop bietet nur zertifizierte Steine an.
    Immer mehr Paare legen Wert auf Transparenz in Bezug auf die Herkunft der verwendeten Materialien. Fragen Sie den Juwelier oder den Online-Shop nach den Herkunftsquellen der Edelsteine und Metalle, um sicherzustellen, dass sie ethisch und nachhaltig beschafft wurden. Dies kann für Paare, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, von großer Bedeutung sein. Es lohnt sich auch nachzufragen, wo die Eheringe angefertigt werden, falls diese Information nicht schon zur Verfügung steht. 

    Falls der Ehering mit Edelsteinen, wie beispielsweise Diamanten, versehen ist, sollten Paare nach deren Zertifizierung fragen. Ein zertifizierter Edelstein weist auf Qualität hin und gibt Aufschluss über Klarheit, Farbe, Schliff und Karatgewicht. Zertifizierungen von anerkannten Institutionen, wie dem Gemological Institute of America (GIA), stellen sicher, dass der Ehering den angegebenen Eigenschaften entspricht und ethisch beschafft wurde.
  6. Wie lange dauert die Produktion?

    Ein Zeitrahmen ist besonders entscheidend, wenn das Hochzeitdatum festgelegt ist. Im Idealfall sollten Sie sich ungefähr 6 Monate vor der Trauung auf die Suche nach Eheringen begeben, um genug Zeit zu haben, sich zu entscheiden, die Ringgrößen zu ermitteln und, wenn nötig, Größenanpassungen vorzunehmen. Das die meisten Eheringe (wie zum Beispiel bei MYTRAURINGstore) Einzelanfertigungen sind und erst nach der Bestellung angefertigt werden, haben sie je nach Material und Schwierigkeit des Designs unterschiedliche Anfertigungs- und Lieferzeiten. Das heißt, wenn Sie sich eher extravagante Eheringe ausgesucht haben, sollten Sie mit mehr Lieferzeit rechnen, als mit schlichten. Manchmal haben Hersteller auch bestimmte Metalle nicht auf Lager oder erfahren zwischenzeitliche Liferengpässe für Rohmaterial, sodass es zu Verzögerung in der Anfertigung und schließlich in der Lieferung kommen kann. Klären Sie, ob es Möglichkeiten zur Beschleunigung der Produktion gibt, falls dies erforderlich sein sollte.

    Unser Hinweis: Für besonders eilige Hochzeiten haben wir eine besondere Kollektion der Express Trauringe, mit einer großen Auswahl an Modellen für jeden Geschmack. Diese sind maximal nach 7 Tagen bei Ihnen.
  7. Fazit

    Der Kauf von Eheringen sollte eine bedeutungsvolle und positive Erfahrung sein. Indem Paare die oben genannten Fragen stellen, können sie wichtige Informationen sammeln, die ihnen helfen, die besten Entscheidungen bezüglich ihrer Eheringe zu treffen. Eine informierte Entscheidung trägt dazu bei, den Kaufprozess reibungslos zu gestalten und sicherzustellen, dass die Eheringe nicht nur zu Ihnen passen, sondern auch die perfekten Symbole Ihrer Liebe sind.