8K Likes 0 Wunschzettel 0 Warenkorb

Goldringe richtig pflegen: Dos und Donts

Schmuck in Seifenwasser

Sie haben Eheringe aus Gold erworben und in einer perfekten Zeremonie mit Ihrer liebsten Person ausgetauscht. Von einfachen Schmuckstücken sind diese beiden Goldringe zu dem Inbegriff der Liebe und dem sichtbaren Symbol Ihrer Zusammengehörigkeit geworden. Nun fragen Sie sich, wie Sie mit Ihren Eheringen aus Gold am besten umgehen, damit sie auch nach vielen Jahren der Ehe so schön sind, wie am ersten Tag?

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Die beste Pflege, die Sie Ihren Eheringen zukommen lassen können ist die Vorbeugung von Verschmutzungen und Beschädigungen. Ganz konkret heißt das, dass Sie Ihren Ehering am besten schützen, wenn Sie ihn in bestimmten Situationen einfach abnehmen. Die meisten Personen finden es sinnvoll, die Eheringe aus Gold beim Putzen und wenn Sie mit scharfen Chemikalien hantieren abzunehmen. Doch den meisten ist es nicht bewusst, dass auch Kosmetika und darin enthaltene Stoffe das Gold angreifen können. So raten wir auch beim Eincremen, Schminken und der Hautpflege Ihren Ehering abzunehmen. Die Fette in vielen Kosmetika können auch die Diamanten trüben, da diese Edelsteine fettige Substanzen anziehen. Creme und Kosmetika können sich in die Zwischenräume der Steinfassungen einlagern und so kann sich dort Staub und Schmutz einnisten.

Eheringe aus Gold sind zwar stabil, jedoch nicht so fest, dass sie nicht verformt werden könnten, denn Gold ist im Vergleich zu anderen Metallen weicher. Deshalb sollten Sie auch beim Bedienen von schweren Maschinen, der Gartenarbeit oder auch beim Gewichteheben im Fitnessstudio Ihren Goldring abnehmen, damit er seine Form behält und keine Steine aus den Fassungen rausfallen.

Frau schwimmt
Sowohl Chlorwasser wie auch Salzwasser kann Ihren Ehering beschädigen und sollte deshalb abgenommen werden.

Auch im Urlaub und der Freizeit sollten Sie Ihre Gold Eheringe schützen. Am Strand kann Salzwasser Ihren Goldring schädigen und auch der Kontakt Ihres Eheringes mit Sand sollte vermeiden werden, denn er kann den Goldring potentiell zerkratzen, was besonders für polierte Eheringe gefährlich ist. Auch im Schwimmbad ist Vorsicht geboten, denn Chlorwasser kann die Ringoberfläche und die Steinoberfläche angreifen. Somit gilt auch bei Wasseraktivitäten – Ehering abnehmen!

Wie Goldringe reinigen?

Die spannende Frage bleibt, wie man denn nun die Eheringe aus Gold reinigen soll, sollte es dennoch zu Verschmutzungen kommen. Die denkbar einfachste Methode ist auch die wirksamste – Seife. Bereiten Sie ein warmes (nicht zu heißes!) Wasserbad vor und geben Sie ein paar Tropfen einer milden Seife, am besten ohne Zusätze. Kurz umrühren und dann kann auch schon Ihr Ehering aus Gold rein. Einige Minuten liegen lassen und dann leicht mit einem weichen Tuch reiben, um Schmutz zu entfernen. Wenn Ihr Gold Ehering Vertiefungen oder hervorstehende Steinfassungen hat, könnten Sie mit einem feuchten Wattestäbchen mit leichtem Druck die schwer erreichbaren Stellen reinigen. Anschließend kurz abspülen, mit einem trockenen fusselfreien Tuch trockenreiben und fertig!

Was ist Patina?

Als Patina wird eine Verfärbung, meist von Silber, bezeichnet, die sich auf der Oberfläche absetzt. Manchmal spricht man auch von Anlaufen des Edelmetalls. Diese Verfärbung tritt wegen einer chemischen Reaktion, die auf der Ringoberfläche abläuft und Oxidation benannt wird. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Verfärbung nur auf der Oberfläche auftritt und die Schicht sehr dünn ist, d. h. das Material selbst wird nicht beschädigt. Das heißt, dass diese Verfärbungen mit wenig Aufwand wieder entfernt werden können und Ihre Eheringe im alten Glanz erstrahlen. In altem Schmuck und Vintage Silber Accessoires wird die Patina sehr geschätzt, denn sie zeigt, dass die Schmuckstücke alt und wertvoll sind. In modernem Schmuck und vor allem bei Eheringen wird die Patina jedoch nicht geschätzt.

Doch wie entsteht die Patina? Das Silber reagiert mit Chloriden, Schwefel und Sauerstoff zu Silfersulfid, was eine viel dunklere Farbe als reines Silber hat und sich als schwarzer Belag absetzt. Dazu braucht es nicht viel, denn diese chemischen Stoffe sind nahezu überall enthalten, in der Luft, im menschlichen Schweiß, in vielen Lebensmitteln, mit denen Hände in Kontakt kommen, wie zum Beispiel Zwiebeln.

Warum verfärben sich Gold Ringe?

Niedrige Legierungen von Gold wie zum Beispiel 333 und 375 enthalten Silber, sodass eigentlich gar nicht das Gold selbst sich verfärbt, sondern die Silberanteile im Gold. Je höher der Silberanteil, desto ausgeprägter kann die Verfärbung auftreten. Deshalb ist es eher selten, dass sich Eheringe aus Gelbgold oder Roségold verfärben und eher Weißgold Eheringe sichtbar anlaufen, weil sie viel mehr Silber enthalten. Aus diesem Grund werden Weißgold Eheringe niedriger Legierungen mittlerweile oft mit einer Rhodiumschicht überzogen, die das darunter liegende Gold schützt und in höheren Weißgold Legierungen wird statt Silber Palladium legiert, was sie teurer und hochwertiger macht.

Wie vermeidet man Patina?

Etui mit Eheringen
Als Geschenk zu Ihrer Bestellung bekommen Sie bei MYTRAURINGstore ein elegantes Etui, das perfekt für die luftdichte Aufbewahrung Ihrer Eheringe ist. 

Wenn Sie die Oxidation Ihres Eheringes aus Silber oder Gold vermeiden wollen, sollten Sie Feuchtigkeit und Sauerstoff meiden. Natürlich ist das eher schwierig, wenn Sie Ihren Ehering täglich tragen, aber schon die kleinen Handgriffe helfen. Zum Beispiel Ihren Ehering beim Händewaschen oder Kontakt mit Wasser abnehmen und direkt danach die Hände gut abtrocknen. Wenn Sie Ihren Schmuck aus Gold oder Silber nicht tragen, sollten Sie unbedingt luftarm lagern, am besten in einem luftdicht verschlossenen Etui oder Schatulle.

Wie entfernt man Patina?

Verfärbungen Ihrer Eheringe aus Silber oder Weißgold zu entfernen ist nicht schwierig. Zu Hause könnten Sie Essig nutzen. Legen Sie Ihre Eheringe in eine Lösung aus Essigessenz und Wasser und lassen Sie es einwirken. Je nach Stärke der Patina kann es schneller oder langsamer gehen. Um speziell Vertiefungen oder eventuelle Muster in Ihren Gold oder Silber Eheringen von Patina zu befreien, könnten Sie auch hier ein in Essig getränktes Wattestäbchen nutzen. Sie könnten auch in der Drogerie spezielle Silberbäder oder Silberpoliertücher kaufen, um Ihre Eheringe wieder hell zu bekommen.

Mythen über Schmuckpflege: Das sollten Sie nicht machen!

Das Internet ist voll von Tipps zur Schmuckpflege zu Hause, die zum Teil widersprüchlich und zum Teil gefährlich sind. Sie sollten deshalb alle Tipps zur Eheringpflege nur mit Vorsicht anwenden und sich an vertrauenswürdige Quellen wenden.

Natron, Backpulver, Zahnpasta und Salz – Was haben diese Materialien gemeinsam? Sie werden oft im Internet zur Reinigung von Eheringen und anderem Schmuck zu Hause empfohlen. Gleichzeitig sind das alles abrasive Stoffe, die eine schleifende Wirkung haben und die die Ringoberfläche zerkratzen können. Deshalb – Finger weg davon, besonders wenn Sie polierte Goldringe haben, denn auf diesen sind Kratzer schnell sichtbar. Auch alle Tipps, in denen Bürsten und Zahnbürsten vorkommen (auch weiche!) sollten Sie meiden. Auch die weichesten Borsten sind trotzdem Borsten und können auch in diesem Fall Kratzer verursachen. Zur Reinigung Ihrer Eheringe aus Gold sollten Sie deshalb nur weiche Tücher nutzen, auch raue Schwämme sind nicht geeignet.