8K Likes 0 Wunschzettel 0 Warenkorb

Wie breit sollten Eheringe sein? Unsere Entscheidungshilfe

Brautpaar hält sich an den Händen

Der Ehering ist ein wichtiger Teil der Hochzeitszeremonie, doch noch wichtiger ist die Tatsache, dass die Eheringe als lebenslange Schmuckstücke ihre Zuneigung nach außen sichtbar zeigen. Der Ehering ist nicht nur ein Symbol der Liebe und des Engagements, sondern wird auch für den Rest des Lebens getragen. Ein häufig übersehener Aspekt bei der Auswahl eines Eherings ist die Breite des Rings. 

  1. Die Bedeutung der Breite

    Die Breite eines Eherings kann einen signifikanten Einfluss auf die Ästhetik und das Tragegefühl haben. Breitere Eheringe ziehen nicht nur mehr Aufmerksamkeit auf sich, sie können auch den visuellen Eindruck des Schmucks stark verändern. So fallen breite Eheringe mehr auf, während schmalere eher dezent wirken. Gleichzeitig sind schmale Eheringe im Alltag bequemer zu tragen, als breite und auch die Breite und Länge der Finger der tragenden spielt eine Rolle. Also ist die Entscheidung, welche Breite Ihre Eheringe haben sollten, keine einfache. Der richtige Einsatz von Breite kann den persönlichen Stil und die Vorlieben des Trägers wunderbar ergänzen. Verlobungsringe und Eheringe werden in verschiedenen Breiten angeboten, und es ist wichtig, diese Optionen zu verstehen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

  2. Die Standardbreiten für Eheringe

    Hände mit Ringen
    Eheringe sind in vielen Breiten verfügbar und die Wahl fällt oft schwer.
    Eheringe sind in einer Vielzahl von Breiten erhältlich, typischerweise von 2 mm bis über 10 mm. Hier sind einige gängige Breiten und deren Besonderheiten:
    Dünne Ringe (2 mm - 4 mm): Diese Eheringe sind zart und elegant. Sie sind oft eine gute Wahl für Paare, die eine minimalistische Ästhetik bevorzugen. Dünnere Eheringe lassen sich gut mit einem Verlobungsring kombinieren und als Set tragen und sind ideal für Menschen, die einen subtilen, aber dennoch stilvollen Look wünschen. Schmalere Eheringe aus Edelmetallen sind günstiger, als breitete, da weniger Material verwendet wird.
    Mittlere Ringe (5 mm - 7 mm): Eheringe in dieser Breite bieten eine gute Balance zwischen zart und markant. Sie sind vielseitig und können zu verschiedenen Anlässen getragen werden. Diese Breiten sind sowohl für Männer als auch für Frauen populär und können verschiedene Designs und Texturen schön zur Geltung bringen.
    Breite Ringe (8 mm und mehr): Breitere Ringe sind ein mutiger Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Sie sind oft sehr auffällig und können mit komplexen Designs, Edelsteinen oder gravierten Details geschmückt werden. Breite Ringe sind besonders attraktiv für Paare, die eine markantere Präsenz auf dem Finger haben möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Edelmetallen mit der Breite auch der Preis steigt.

  3. Faktoren, die die Breite beeinflussen

    Die Wahl der Breite für einen Ehering hängt von mehreren Faktoren ab, die individuell in Betracht gezogen werden sollten:
    Handgröße: Bei der Auswahl der Ringbreite spielt die Größe der Hand eine bedeutende Rolle. Bei schmaleren Fingern kann ein breiter Ehering möglicherweise überdimensioniert wirken. Ein dickerer Ehering kann jedoch an einem kräftigeren Finger gut zur Geltung kommen. Es empfiehlt sich, verschiedene Breiten anprobieren, um herauszufinden, welche am besten aussieht und sich angenehm anfühlt.

    Unsere Empfehlung: Im Internet gibt es Schablonen mit verschiedenen Breiten zum Ausdrucken, sodass Sie vorab testen können, welche Breiten harmonisch auf Ihrem Finger aussehen.
    Persönlicher Stil: Der persönliche Stil spielt eine erhebliche Rolle bei der Auswahl der Ringbreite. Während einige Menschen zeitlose, zarte Designs bevorzugen, fühlen sich andere zu markanten, breiten Ringen hingezogen. Überlegen Sie, was Ihr persönliches Stilgefühl widerspiegelt und welche Art von Schmuck Sie in der Vergangenheit bevorzugt haben. Hier ist es wichtig, die Meinung von beiden Verlobten zu beachten und gegebenenfalls Kompromisse einzugehen.
    Lebensstil: Ihr Lebensstil sollte auch in die Entscheidung über die Ringbreite einfließen. Wenn Sie einen aktiven Lebensstil führen oder viel mit den Händen arbeiten, kann ein schlanker Ring praktischer sein. Breitere Ringe können unbequemer sein, wenn Sie zum Beispiel oft Handschuhe tragen, während dünnere Ringe eher leichter darunter zu tragen sind. Gleiches gilt, wenn Sie sich zum Beispiel oft im Alltag die Hände waschen oder desinfizieren müssen. Hier empfehlen wir aber, den Ehering komplett abzunehmen, was bei schmaleren Modellen immer schneller geht.

  4. Materialien und Breite

    Das Material beeinflusst die gewählte Breite ebenfalls, denn für den Tragekomfort spielt auch das Gewicht der Eheringe eine große Rolle. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Dichten:
    Gold: Reines Gold hat eine Dichte von 19,32 g/cm³. So haben Goldringe in der Regel ein gewisses Gewicht, das natürlich mit der Breite steigt und je nach Ihren Vorlieben zu schwer oder angenehm sein kann.
    Platin: Platin ist ein schweres und langlebiges Material mit einer Dichte von 21,45 g/cm³. Somit ist es schwerer als Gold. Breitere Platinringe wirken oft markanter und können einen luxuriösen Eindruck hinterlassen, sind aber schwer.
    Silber und Palladium: Mit den Dichten von 10,49 g/cm³ und 12,02 g/cm³ gehören diese beiden Edelmetalle zu den leichteren Metallen, sodass auch breite Eheringe nicht zu schwer zum alltäglichen Tragen sind. Wenn Sie also nach breiten Edelmetall-Eheringen suchen, wären Silber oder Palladium eine gute Wahl.
    Titan und Edelstahl: Diese Materialien sind keine Edelmetalle und sind leichter und perfekt für die Herstellung von breiteren Ringen geeignet, die trotzdem angenehm zu tragen sind, da sie ein geringes Gewicht haben. Die Dichten betragen 4,50 g/cm3 bzw. 7,85 g/cm³, d.h. sie haben nur knapp ein Viertel des Gewichts von Gold.

  5. Anpassung und Personalisierung

    Hand mit Ring und Etui mit Ringen
    Die Kollektion HarmonicDuo bietet für jeden Finger die richtige Breite.
    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, den Ehering an die individuelle Breite und das Design anzupassen. Viele Juweliere bieten maßgeschneiderte Ringe an, die in der Breite, dem Design und der Oberfläche personalisiert werden können. Dies gibt den Paaren die Möglichkeit, einen einzigartigen Ring zu kreieren, der ihre Persönlichkeit und ihre Geschichte repräsentiert. Auch Online Shops wie MYTRAURINGstore bieten Sonderanfertigungen an, sodass Sie viele Modelle in abweichenden Breiten anfragen können.

    Unser Tipp: In unserem Shop haben Sie die Möglichkeit, viele klassische Modelle in den Breiten von 2 mm bis 8 mm zu bestellen und auch als Einzelringe in verschiedenen Breiten für Braut und Bräutigam auszuwählen. So können Sie die Breiten kombinieren, die zu Ihnen als Paar passen, und trotzdem das gleiche Design haben. Hier geht es zu den klassischen Modellen. Auch unsere Kollektion HarmonicDuo bietet Ihnen Modelle mit schmalem Damenring und breitem Herrenring. Hier geht es zur Kollektion HarmonicDuo
  6. Schlussfolgerung

    Die Entscheidung über die Breite des Eherings ist ebenso bedeutend wie die Wahl des Designs und des Materials. Es ist wichtig, dass der Ehering sowohl zum individuellen Stil als auch zum Lebensstil des Trägers passt. Letztendlich sollte der Ehering ein Symbol Ihrer Liebe und Ihres Engagements sein und Ihnen ein Leben lang Freude bereiten. Nehmen Sie sich also die Zeit, um Die Eheringe zu finden, die zu Ihnen passen und die Ihre Geschichte erzählt. Ob dünn, mittel oder breit – entscheidend ist, dass er von Herzen kommt und Ihre Liebe zu Ihrem Partner widerspiegelt.