Schmale Eheringe | Trauringe online günstiger kaufen!
Schmale Eheringe wirken dezent und lassen sich hervorragend zu anderen Accessoires kombinieren. Welches Material man für die Ringe verwendet, kann frei entschieden werden. Denn schmale Trauringe lassen sich in jedem Material anfertigen. Besonders gerne werden sie in Gold oder auch in Edelstahl ausgewählt. Beides sind Materialien, die zeitlos sind und auch in vielen Jahren noch an die Ehe und die damit verbundenen Verpflichtungen erinnern.
Auch wenn man sich für schmale Eheringe entscheidet, muss man keine Bedenken haben, dass sich diese nicht gestalten lassen. Bei ihnen kann die Oberfläche ebenso bearbeitet werden wie bei breiteren Ringen. Zudem können auch schmale Trauringe mit einem Stein, zum Beispiel einem hochwertigen Diamanten, verziert werden.
Die Gestaltungsmöglichkeiten
Bei der Gestaltung von Eheringen ist nicht nur viel Kreativität, sondern auch ein Blick in die Zukunft gefragt. Einen Ehering trägt man in der Regel ein Leben lang. Entsprechend sollte er gestaltet werden. Das Design sollte zeitlos und doch modern sein. Schmale Eheringe lassen sich folgendermaßen gestalten:
- Gravuren
- Edelsteine
- persönliche Widmungen
- unterschiedliche Oberflächenstrukturen
Zudem eignen sich schmale Trauringe hervorragend für die Umarbeitung zu einem Ohrring. Viele Männer können berufsbedingt keine Ringe an der Hand tragen. Fertigt man aus dem Trauring aber einen Ohrring oder hängt man ihn an eine Kette, dann kann dieser oftmals auch während der Arbeit getragen werden.
Eheringe und ihre Tradition
Die Ehe ist seit jeher das beste und bekannteste Zeichen für die Verbundenheit zweier Menschen. Sie ist nie aus der „Mode“ gekommen und wird seit jeher von Jung und Alt geschätzt. Während man Früher oftmals heiraten musste, weil es die Lebenssituation erforderte, geschieht dies heutzutage aus freien Stücken und aus Liebe. Damit diese Liebe auch nach außen hin sichtbar ist, tragen die Eheleute oftmals Eheringe, die sie sich gegenseitig bei der Heirat in Verbindung mit einem Eheversprechen an den Ringfinger stecken. Welche Ringe dafür ausgewählt werden, ist recht verschieden und hängt vom Geschmack der Eheleute ab. Während die Einen breite und dominante Ringe bevorzugen, setzen die Anderen eher auf dezente und schmale Eheringe.
Schon in der Antike entschied man sich dazu, den Bund der Ehe nicht nur formell, sondern auch öffentlich zu zelebrieren. Und so trugen Ehepartner schon während dieser Zeit Ringe am Ringfinger, der seinen Namen genau deshalb erhalten hat. Ob man sich damals für schmale Eheringe oder eher für etwas breitere und aufwendigere Modelle entschieden hat, hing immer vom Status der Familie ab. Je angesehener und reicher diese war, umso auffälliger auch die Eheringe.
Heutzutage ist dies glücklicherweise anders. Jetzt entscheidet nicht der Geldbeutel, sondern der eigene Geschmack über das Aussehen der Trauringe. Schmale Trauringe sind vor allen Dingen dann sehr beliebt, wenn der Mann nicht gerne Schmuck trägt und die Frau ihren Ehering zu anderen Accessoires tragen möchte. Lesen Sie auch über die
Ringrößenbestimmung.
Pflege und Reinigung von Trauringen
Je nach Material und Qualität müssen auch schmale Trauringe hin und wieder einmal gereinigt werden. Fett und starker Schmutz lassen sich mit einem herkömmlichen Haushaltsreiniger am einfachsten entfernen. Verschmutzungen in den Gravuren sollten hingegen in einem Tauchbad entfernt werden. Schmuckhändler haben dies und bieten die Reinigung meist als Service für ihre Kunden an. Ansonsten ist es auch möglich, Staub und andere kleine Ablagerungen mit einem einfachen weichen Tuch zu entfernen. Wichtig ist nur, dass keine Scheuermilch oder Ähnliches zum Einsatz kommt. Sie könnte Kratzer auf den Ringen hinterlassen.