Trauringe aus Titan + Gold | Günstige bicolore Ringe
Neben den traditionellen Eheringen aus Gold erfreuen sich Trauringe aus Gold und Titan große Beliebtheit. Mit ihrer einzigartigen und kunstvollen Kombination dieser beiden Edelmetalle stellen sie etwas ganz Besonderes dar. Natürlich werden auch diese Ringe dem Brauchtum gemäß am Ringfinger getragen. In vielen westlichen Ländern und insbesondere in Deutschland und Österreich werden Eheringe am rechten Ringfinger getragen. In anderen Ländern ist es üblich, diese auch am linken Ringfinger anzustecken. Einen besonderen Blickfang erreichen edle Eheringe aus Titan und Gold mit und ohne Schmuckstein. Letztlich entscheidet der individuelle Geschmack. In einer tollen Kombination werden diese Modelle für die Herren ohne Schmuckstein und bei Damen mit Schmuckstein geliefert.
Die symbolische Bedeutung von Eheringen
Bereits im antiken Rom und im alten Ägypten wurden Eheringe getragen. Sie wurden am linken Ringfinger aufgesteckt, wobei man davon ausging, dass die symbolische Liebesader vom Herzen zum Ringfinger führte. Die ersten Ringe wurden lediglich von Frauen getragen und bestanden aus Eisen. Doch auch goldene Ringe waren schon im 2. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Sie galten schon immer als ein besonderes Zeichen der Bindung zwischen Mann und Frau. Erst viel später trug auch der Ehemann einen Ring zum Zeichen dieser Bindung. Die besondere sakrale Bedeutung in der Kirche bei der Eheschließung erlangten Trauringe unter Papst Nikolaus I. um das Jahr 850. Seit dem 13. Jahrhundert ist es üblich, dass bei einer kirchlichen Hochzeit Eheringe verwendet werden. Das verschlungene Ringpaar stellt eine besonders innige Eheverbindung dar. Dieses Symbol stammt aus der Mathematik und bezeichnet die Unendlichkeit. Verschlungene Ringpaare können nur durch arge Beschädigung gelöst werden. Sie stehen daher für Verbundenheit, Ewigkeit und Treue.
Eheringe in Titan und Gold und deren Besonderheiten
Trauringe in Titan und Gold werden in einem aufwendigen Verfahren hergestellt. Titan ist ein weiß-metallisch glänzendes, leichtes und sehr festes Edelmetall und besitzt einen hohen Wert. In Verbindung mit einer Einlage aus Rot- oder Weißgold entsteht hieraus ein völlig neues Schmuckstück. Eheringe aus Titan und Gold sind in allen gängigen Ringmaßen erhältlich. Das Ringmaß bestimmt die Ringgröße dieser Trauringe aus Titan und Gold. Schließlich dürfen diese Ringe nicht zu locker am Finger sitzen. Wer schon einen passenden Ring besitzt, kann auf einfache Weise das Ringmaß selbst bestimmen. Hierzu wird der Innendurchmesser in mm bestimmt und mit der Kreiszahl Pi (3,1415926) multipliziert. So erhält man den Ringumfang. Diese wertvollen Ringe sind die idealen Alltagsbegleiter. Jedoch sollten sie bei Handwerksarbeiten lieber abgesetzt werden, da die Oberflächen durch mechanische Beanspruchung in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Die Ausführungsvarianten der Trauringe in Titan und Gold
Wer sich für Eheringe aus Titan und Gold entscheidet, der kann beispielsweise aus folgenden Varianten wählen:
- Titanring mit Goldeinlage aus 585er Rotgold,
- Titanring mit Goldeinlage aus 585er Weißgold,
- Titanring mit Goldeinlage aus 585er Rot- oder Weißgold und einer Einlage aus 925er Sterling Silber.
Die Damen können sich über einen edlen Schmuckstein freuen, der auf der Oberfläche dezent eingebracht ist. Eheringe aus Titan und Gold präsentieren sich vornehmlich in einer gebürsteten Oberfläche. Es sind aber auch ansprechende Varianten mit einer glänzend polierten Oberfläche erhältlich. Ein besonderer Brauch ist es, die Eheringe mit Inschriften zu versehen. So werden in den Trauringen meist die Vornamen der Partner und das Datum des Eheversprechens eingraviert.
Die Pflege von Eheringen
Trauringe sind lebenslange Begleiter. Sollten die Oberflächen im Laufe der Jahre kleine Abnutzungen aufweisen, so lassen sich diese mit etwas Aufwand wieder strahlend schön polieren. Wer hierzu Hilfe benötigt, der kann sich durchaus auch an einen Juwelier wenden.